Peter Lenze Willkommen auf den Bogen - Seiten.

Auf diesen Seiten behandeln wir Bereiche wie etwa:

Die Geschichte des Bogens,
das Bauen eines Selfbogens vom Stamm bis zum Finish
Bögen aus verschiedenen Laminaten herstellen
Peter zur Rechten
Flint-Pfeil von Dieter Hinsch.
Ich möchte Euch zuerst einmal die Personen vorstellen, die an den Bogen-Seiten beteiligt sein werden:
Der Webmaster und Bogenbauer.  
Eckhard Irmer Eckhard Irmer.
Ich bin der Webmaster der Wölfe und daher für diese Homepage zuständig.
Als freischaffender Künstler und Web-Designer sehe ich hier eine gute Möglichkeit, meinen Beruf mit dem Hobby zu verbinden.

Da ich nicht so gern mit gekauften Bögen schieße, habe ich 1999 mit dem Bogenbau begonnen und bin der "Sucht" erlegen.
Vom Selfbogen bis hin zu laminierten Bambus-Longbow´s haben seit dieser Zeit meine Werkstatt verlassen.
Die Seiten "Selfbogen bauen" und "laminierte Bögen" sind daher auf meinem Mist gewachsen.

Der Archäologe und Bogenbauer.  
Ötzi

Thomas Lessig.

Als Archäologe interessierte ich mich bereits während meiner Studienzeit für prähistorische Jagdwaffen. Erst relativ spät begann ich damit, Repliken dieser Waffen anzufertigen, wobei der Bogenbau für mich die größte Faszination besitzt. Noch erheblich später fing ich damit an, diese Bögen auch tatsächlich zu schießen, was mit dem Eintritt bei den "Wölfen" im Sommer 1999 einherging.
Mein Hauptinteresse gilt nach wie vor den ur- und frühgeschichtlichen, aber auch den indianischen, saamischen, asiatischen ... Bögen, also letztlich allen Bögen, die aus natürlichen Materialien gefertigt wurden.

Der Hobby-Archäologe (experimentell)  
Dieter Hinsch Dieter Hinsch

Ist in der Autoindustrie tätig und beschäftigt sich in seiner Freizeit mit der experimentellen Archäologie.
Sein Lieblingsgebiet ist das Herstellen von Flint- Werkzeugen und Pfeilspitzen aus den verschiedenen Epochen der Menschheits-Geschichte.

Wir werden ihm bei der Arbeit über die Schulter schauen und so die Geheimnisse und handwerklichen Fertigkeiten unserer Vorfahren neu entdecken.

Der Biologe und Bogenbauer
 
Joachim Rutschke Dr. Joachim Rutschke (Jahrgang 1954):

Als Biologe arbeite ich im Umweltschutzbereich. Meine Halbtagsbeschäftigung lässt mir etwas Zeit für meine vielen verschiedenen Hobbys, darunter auch die Schlangenzucht.

1994 baute ich meinen ersten Bogen aus Esche und damit fing die Sucht an: Inzwischen sind es weit mehr als 120 selbstgebaute Bogen verschiedenster Formen: Selfbows, Schcihtbogen, laminierte, Kyudo, Indianerbogen und seit 3 Jahren auch asiatische Reflexbogen als Komposit mit Holz, Horn und Sehnenbelag.
Und da man so einen Reiterbogen eigentlich vom Pferd schießen sollte, schwang ich mich im zarten Alter von 50 Jahren in den Sattel und lernte erst mal reiten. Inzwischen schieße ich schon ab und zu mal einen Pfeil vom Pferderücken aus und benutze dazu natürlich am liebsten die selbstgebauten Reiterbogen.


Flint-Pfeil von Dieter Hinsch.